Bilder waren eine machtvolle Möglichkeit etwas fast unentdeckt ins Bewusstsein zu tragen. Unsere Tore dazu standen beim Lernen weit offen und ließen dadurch möglichst viel hindurch. Die eigene Konzentration betrachtete das uns Gesagte, das offensichtlich Aufzunehmende und begrüßte jeden Schritt …
Schlagwort: Kampfkunst

The point of no return
Es könnte ein Rätsel sein, von denen es unzählige gibt und für deren Beantwortung ich immer viel zu lange brauchte. Wenn ich dann das gesuchte Ergebnis erfuhr, erschien mir die Antwort total klar; wahrscheinlich fehlte mir eine gewisse zielgerichtete Logik. …

Die Laterne auf dem Do
Wenn ich mir Tee zubereitete und den Teeblättern Raum zum Herumschwimmen gab, dann konnte ich sie beobachten, wie sie langsam aufquollen, sich im heißen Wasser veränderten und ihr Aroma abgaben. Wenn ich im Dojo Neues erlernte, dann veränderte ich mich …

Schmetterlingsgedanken
Tore sind einfach da; im Grunde sind sie immer offen, wir müssen nur an sie herantreten, um Neues zu entdecken. Am letzten Wochenende besuchte ich ein Seminar in Frankfurt. Ich kannte dort niemanden, doch das machte nichts. Die Aikido-Welt besaß …

Laterna magica
Mittlerweile legte sich die Dämmerung wie ein Tuch über den Abend, wenn die Bokkenstunde begann. An diesen fast schon winterlichen Beginn musste ich mich erst noch gewöhnen; selbst die großen Fenster konnten wir nicht mehr sperrangelweit öffnen, sodass die Tango-Klänge …

Michelangelos Fingerzeig
Das Morgenlicht fiel durch die hohen Fenster auf den Hallenboden und erwärmte die Matten, die noch die leichte Kühle der Nacht in sich trugen. Ich saß in der Helligkeit der Sonne und dehnte meinen Muskeln wie alle anderen um mich …

Die Bunten unter sich
Etikette ist in meinen Augen eine notwendige Symbolik für das Herz, ein Zaun, an dem ich mich festhalten kann und auch eine gezeigte Wertschätzung an mein Gegenüber. Es ist aber nichts Starres, das unflexibel eine leere Hülle zeigt, die das …

Das Werk der Kunst
Wie bitte schön sollte ich die Stabilität in meinem Zentrum behalten, wenn mich jemand seitlich zu Boden schleuderte? Es fühlte sich an, als stünde ich wieder im Gerangel auf dem Spielplatz, der zur Austestung der Fliehkräfte besonders gut geeignet war. …

Fundament
Still lag die Halle da, niemand sah uns zu und keinerlei Etikette forderte ihren Tribut. Vier Reihen rot-grüner Matten zeigten uns den Rahmen für die selbst gewählte Übungsstunde. Der weiche Untergrund lud zum Herumtollen und freiem Bewegen außerhalb des Üblichen …

Ein Schlüssel auf der Matte
Jetzt kaute ich seit Tagen auf diesem Satz herum. Immer wieder lief er quer durch meine Gedanken. Er gehörte zu der Kategorie, die den Denkenden nicht in Ruhe ließ, da er gleich einer Synapse ungesehen Verbindungen herstellen konnte. Das Ganze …

Bleib bei dir!
Ein kritischer Blick fixierte mich. Ich spürte es förmlich, obwohl meine Konzentration auf den Bewegungen meines Trainingspartners lag. Mir blieb eine Nanosekunde für die Überlegung, ob ich mich gleich freiwillig korrigierte oder mein Lehrer würde es tun. Vorbei …, denn …

Das fünfte Element
Unsere Hände vollbringen tausend verschiedene Dinge. Mit ihnen „begreifen“ wir die Welt und sie stellen die notwendige Verbindung zu all den uns umgebenden Sachen dar. Das Wort „Hand“ verknüpfen wir gedanklich mit Tatkraft und Zielgerichtetheit. So besitzt die deutsche Sprache …

Weiß, bunt, schwarz
Das Licht der Abendsonne fiel auf das Bild von O’Sensei. Die Matten lagen in einem grünen Viereck auf dem Turnhallenboden und ein noch einsamer Tisch mit zwei Stühlen stand direkt an der Seite der weichen Fläche. Gegenüber den Fenstern saßen …

Das Pferd auf dem Schachbrett
Manchmal nutzen Lehrer die Möglichkeit, einen bestimmten Sachverhalt mit einem Vergleich aus einem gänzlich anderen Fach zu erklären. Der Schüler muss dann in der Lage sein, sich von der gestellten Aufgabe einen kleinen Moment zu distanzieren. Es entspricht der Bitte, …

Workshop
Seminare lassen sich aus tausend Blickwinkeln kommentieren, analysieren oder auch einfach teilnehmend genießen. Vielleicht gibt es einen sachlichen Aspekt, vielleicht gibt es ein neutrales Betrachten der zu lernenden Techniken oder auch ein Erinnern an besonders lustige und einprägende Momente, doch …

Himmel und Erde
Mittlerweile wurde ich mehrmals darauf angesprochen, dass meine Aikido-Texte für einen Nicht-Aikidoka doch recht tief in die Thematik einsteigen. Einen großen Dank an all diejenigen, die trotzdem das Wagnis auf sich nehmen und diese lesen! Darüber freue ich mich sehr! …

Veränderungen
Ich las[1], dass Ueshiba Morihei nicht selbst den uns heute geläufigen Aikido-Techniken den Namen gab. Sein Sohn Kisshomanu übernahm dies, um ihnen mehr Struktur zu verleihen[2]. Ungläubig schaute ich auf, ging zum Bücherregal und schlug das Lehrbuch des Gründers[3] auf. …